Spotlight Index deaktivieren und aktivieren

Ein gute Möglichkeit den Mac (vor allem bei älteren Geräten) zu beschleunigen, ist Spotlight zu deaktivieren.
Um unter Mac OS X Snow Leopart oder später) die Indizierung von Spotlight auf allen Volumes zu deaktivieren, kann folgender Konsolenbefehl verwendet werden.

sudo mdutil -a -i off

Hinweis: Da Administrator-Rechte benötigt werden, sollten Sie nach dem Adminpasswort gefragt werden.

Wem jetzt noch das Lupen-Symbol in der Symbolleiste stört, kann dies mit folgendem Befehl entfernen.

sudo chmod 600 /System/Library/CoreServices/Search.bundle/Contents/MacOS/Search ; killall SystemUIServer

Um Spotlight bzw. die Indizierung wieder zu aktivieren, muss der Befehl nur ein kleines bisschen abgeändert werden.

sudo mdutil -a -i on

Um das Lupen-Symbol wieder einzublenden muss dieser Befehl ausgeführt werden

sudo chmod 755 /System/Library/CoreServices/Search.bundle/Contents/MacOS/Search ; killall SystemUIServer

Schatten beim Bildschrimfoto (Screenshot) unter Mac OS X deaktivieren

Unter Mac OS X können Bildschrimfotos (Screenshots) ohne Zusatzprogramm erstellt werden.
Dazu können folgenden Tastenkombinationen (Shortcuts) verwendet werden.

Kompletten Bildschirm aufnehmen
[CMD]+[Shift/Umschalten]+[3]

Frei definierbarer Bereich aufnehmen
[CMD]+[Shift/Umschalten]+[4]

Ausgewähltes Fenster aufnehmen
[CMD]+[Shift/Umschalten]+[4] danach Leertaste drücken.
Wenn sich die Maus in ein Kamerasymbol verwandelt hat, auf das gewünschte Fenster klicken.

Hinweis: Die erstellten Bilder werden standardmäßig als PNG-Datei auf dem Schreibtisch (Desktop) abgelegt

Seit der Mac Version 10.5 wurde von Apple dem Screenshot ein Schatten rundherum hinzugefügt. Wer seine Bildschirmfotos ohne diesen Schatten aufnehmen will, kann dieses „Feature“ aber ohne Probleme auch deaktivieren.

Dazu müssen im Terminal folgende Befehl nacheinander ausgeführt werden:

defaults write com.apple.screencapture disable-shadow -bool true
killall SystemUIServer

Um den Schatten wieder zu aktivieren können die gleichen Befehle nur mit einer kleiner Änderung (Wert true -> false) benutzt werden:

defaults write com.apple.screencapture disable-shadow -bool false
killall SystemUIServer

Unbenutze (inaktive) Daten aus dem Speicher (RAM) löschen bzw. freigeben

Im Normalfall funktioniert das Speichermangement unter Mac OS X ganz gut. In einigen Fällen kommt es aber schon mal vor, dass Programme, deren Speichermanagement nicht so ganz optimal sind, den benutzen Speicher nicht freigeben. Einige Programme verwenden diese Möglichkeit auch, um beim nächsten Start etwas schneller zu starten. So kommt es dann ab und zu vor, dass der als „inaktiv“ markierte Speicher nicht wieder (schnell genug) freigegeben wird und somit das System ausbremsen kann.

Da ein Neustart des Mac’s zwar dieses Problem lösen würde, aber meistens ziemlich nervig und zeitraubend ist, bin ich auf folgende (schnellere) Lösungen gestoßen:

„purge“ Befehl ausführen

Wer die Apple Developer Tools (CHUD) installiert hat, kann das Programm „purge“ benutzen um unnötig belegen Arbeitsspeicher freizugeben. Dazu muss das Terminal gestartet und der Konsolenbefehl „purge“ ausgeführt werden.
Wer dabei die Aktivitätsanzeige (Activity Monitor) beobachtet, wird sehen wie immer mehr freier Speicher verfügbar wird.

Weitere Infos zu PURGE unter: purge(8) CHUD Tools Manual Page

Programm „FreeMemory“ benutzen

Wer die Apple Developer Tools nicht installiert hat bzw. installieren will, kann auch das kostenlose Programm „FreeMemory“ benutzen. Dies kann über den Mac App Store heruntergeladen werden:

FreeMemory von Rocky Sand Studio herunterladen

Tastenkombination um den Parameter-RAM (PRAM) Reset durchzuführen

Auch wenn das Zurücksetzen des PRAM (Parameter Random-Access Memory) immer seltener notwendig ist, wird dies doch ab und zu benötigt. Vor allem dann, wenn „unerklärliche“ Probleme auftreten, die mit den Daten zu tun haben, die im PRAM gespeichert sind. Dort werden einige bestimmte System- und Geräteeinstellungen abgespeichert, damit schnell auf diese Informationen zugegriffen werden kann. Je nach Mac-Typ unterscheiden sich diese Informatioen, wie z. B. Startvolume, Bildschirmauflösung, Lautsprecher-Lautstärke usw. Dabei sollte beachtet werden, dass beim Zurücksetzen die Standard-Werte des Computers gesetzt werden. Bei bestimmten Modellen wird zum Beispiel die Einstellung der Uhr auf ein Standarddatum zurückgesetzt.
Diese Einstellungen müssen dann natürlich wieder angepasst werden.

Anleitung: PRAM zurücksetzen

1.)
Fahren Sie den Computer herunter.

2.)
Schalten Sie den Computer wieder ein.

3.)
Drücken Sie folgende Tastenkombination  und halten Sie diese gedrückt.
[cmd]+[alt]+[P]+[R]
Hinweis: Sie müssen diese Tastenkombination drücken, bevor der graue Bildschirm angezeigt wird.

4.)
Halten Sie die Tasten solange gedrückt, bis der Computer erneut startet und der Startton zum zweiten Mal ertönt.

5.)
Lassen Sie jetzt die Tasten los.

Weitere Informationen findet Ihr unter:
http://support.apple.com/kb/HT1379?viewlocale=de_DE

HowTo: *.ipa Datei mit xCode erstellen oder *.app Datei zu *.ipa Datei konvertieren

Manchmal wird eine iPhone Application Datei (IPA) z. B. für die Ad Hoc Distribution benötigt. IPA Dateien sind ZIP-Archive, die zusätzlich zur Anwendung (*.app Datei) auch ein Icon für iTunes enthalten können.

Die Struktur einer IPA-Datei sieht wie folgt aus:

DATEINAME.ipa
     — Payload (Ordner)
            — DATEINAME.app
     — iTunesArtwork (iTunes Icon)

Um so eine IPA-Datei zu erstellen gibt es mehrere Möglichkeiten.

Möglichkeit 1
Liegt der Sourcecode vor und kann dieser über xCode kompiliert werden, dann so eine Datei seit xCode 3.2 über Build > Build and Archive > Share Application… erstellt werden.

Möglichkeit 2
Sollte bereits eine fertige APP-Datei vorliegen, kann diese über folgende Schritte in eine *.ipa Datei umgewandelt werden.

1.
Neuer Ordner „Payload“ erstellen und die *.app Datei einfügen.

2.
Das vorhandene Icon (komplett mit Dateityp) nach „iTunesArtwork“ umbenennen.
Das Icon muss eine Größe von 512 x 512 Pixel haben und kann eine JPEG oder PNG Datei sein.

3.
Jetzt muss der Payload Ordner sowie die iTunesArtwork Datei zu einer Zip-Datei mit normaler Komprimierung gepackt werden.

4.
Diese Zip-Datei muss jetzt noch von *.zip nach *.ipa umbenannt werden.

Fertig…

Natürlich gibt es noch weitere Möglichkeiten um IPA-Dateien zu erstellen.
Dabei hilft euch dann aber auch Google weiter 😉